Jesuit sein heißt Jesuit werden: An das Noviziat und die ersten Gelübde schließt sich eine lange Ausbildungszeit an, in der es buchstäblich darum geht, mit Kopf, Herz und Hand weiter in den Orden und seine Sendung hineinzuwachsen. Egal, welche Vorerfahrungen, ob Studium oder Ausbildung, jemand mitbringt, die jeweilige Ausbildung baut darauf auf und wird individuell abgestimmt. Ziel der Ausbildung eines Jesuiten ist das Leben und der Einsatz als Priester oder als Bruder. Alle Ausbildungswege, ob der eines Bruders und der eines Pater, haben eines gemeinsam: Viel Abwechslung zwischen Theorie- und Praxisphasen und in Begleitung durch den Ausbildungspräfekten.
Die Jesuiten-Hochschule in Schweden darf nach 20 Jahren einen weiteren den akademischen Grad als…
Der erste Bauabschnitt im Kolleg St. Blasien ist abgeschlossen. Mit einer Segensfeier wurde am…
„Wir müssen die Universitäten zu den Leuten bringen“, so lautet die Devise von Peter Balleis. Der…
Die Hochschule Sankt Georgen richtet sich mit einem Video über das Fach Katholische Theologie an…
Es gibt Hunderte Netzwerke, Traineeprogramme und Stipendien in Brüssel. Auch die Jesuiten bieten nun…
Nur drei Ausbildungsstandorte für künftige Priester hält der Frankfurter Regens P. Herbert Rieger SJ…
Die Deutsche Provinz der Jesuiten begrüßt die Diskussion über die Priesterausbildung und will…
Lebenslanges Lernen in Zeiten von Corona: Wissenschaftsminister Bernd Sibler im Gespräch mit…
Professor Dr. Thomas Meckel wird neuer Rektor der Hochschule Sankt Georgen. Der…
Digitale Lehr-Lernmethoden sind gerade in Corona-Zeiten gefragt: Jesuit Worldwide Learning (JWL)…
Die Internatsschule will inden kommenden Jahren in drei Bauabschnitten den Ostflügel sanieren und…
Die Hochschule St. Georgen hat den Fortbildungstag zur Prävention „Sexualisierte Gewalt und…